Kategorie: BAPE

21 Savage rappte darüber. Keith APE hat es so lange und so oft , dass man dachte er sei gesponsert.

Ein badender Affe badet seinen Affen seit 1993. In diesem Jahr eröffnete Gründer Nigo, mit bürgerlichem Namen Tomoaki Nagao, in Zusammenarbeit mit Undercover-Gründer Jun Takahashi ein Geschäft mit dem Namen NOWHERE im weltberühmten Modeviertel Ura-Harajuku.

Beide besuchten das Bunka Fashion College, das laut Nigo „nichts“ für ihn getan hat, außer ihm die Chance zu geben, Takahashi kennenzulernen. Das Paar erhielt auch Hilfe vom „Godfather of Harajuku“ Hiroshi Fujiwara.

Fujiwara war zu dieser Zeit eine prominente Persönlichkeit der japanischen Streetwear-Szene und gilt unter anderem als einer der ersten Hip-Hop-DJs Japans. Er nutzte seine Erfahrung und seinen Einfluss, um den Erfolg von NOWHERE bei der Eröffnung sicherzustellen. Nigo entwarf im Laufe seiner Karriere für Fujiwara und erhielt daher den Spitznamen „Nigo“, was „Nummer 2“ bedeutet.

Ein Netzwerk und eine Plattform wie dieses in Kombination mit Nigos eigenen Talenten lassen darauf schließen, dass BAPE von Anfang an auf Großes vorbereitet war.

Schon bald nach der Eröffnung von NOWHERE begann Nigo, es als Flagship-Store für seine neue Marke zu nutzen, nachdem er sich von einem Bekannten 4 Millionen ¥ (damals 35.000 US-Dollar) geliehen hatte, eine Summe, deren Rückzahlung fast ein Jahr dauerte.

Wie einige vielleicht wissen, war Nigos Inspiration für die Benennung der Marke ein augenzwinkernder Humor auf Kosten seiner Zielgruppe.

Auf Japanisch beschreibt der Ausdruck „ein badender Affe in lauwarmem Wasser“ Jugendliche, die ein selbstgefälliges und behütetes Leben führen und deren einzige Sorge darin besteht, die Zwischenprüfungen zu bestehen und es an renommierte Hochschulen zu schaffen. Der Name lässt daher natürlich auf die Primatenthematik schließen, die Nigo seiner Liebe zur Science-Fiction und vor allem zum Planet der Affen-Franchise zuschreibt.

Die Exklusivität, die große Streetwear-Marken heute künstlich erzeugen, war etwas, das BAPE in seinen Anfangsjahren beherrschte und Pionierarbeit leistete. Nigo stellte etwa 50 Hemden pro Woche her, verkaufte die Hälfte und gab die andere Hälfte an Kreative und Style-Influencer in Tokio, um Hype zu erzeugen. Er verdiente einen so begrenzten Betrag, weil er wusste, dass Exklusivität direkt mit der Begehrlichkeit verbunden war. Er gibt auch zu, dass er es nicht mochte, wenn viele Menschen die gleiche Kleidung trugen. Doch erst 1998 verstand Nigo die Wahrheit hinter dem Konzept der Exklusivität vollständig.